«Hallo Oma, ich brauch Geld!» – Informationsveranstaltung der Volksbank Plochingen zum Thema Trickbetrug

Es ist eine besonders hinterhältige Form des Betruges, die vorwiegend ältere Menschen zu Hause erfahren. Wir sprechen hier von dem sogenannten Enkeltrick und seinen verschiedenen Ausformungen. Leider nimmt diese Art von Kriminalität in letzter Zeit stark zu. Geschickt täuschen Kriminelle finanzielle Engpässe oder Notlagen eines nahen Verwandten vor und bitten kurzfristig um große Mengen Bargeld oder sonstige Wertgegenstände. Häufig haben sie dabei Erfolg. Die Geschädigten verlieren in manchen Fällen Geldbeträge im fünfstelligen Bereich. Die Volksbank Plochingen hat sich vorgenommen ihre Kunden vor dieser Art Kriminalität zu schützen und deshalb zu der Veranstaltung „Hallo Oma, ich brauch Geld!“ am Donnerstag, den 14. März eingeladen.

Das Interesse der Kunden war dabei so groß, dass die Bank aufgrund der Anmeldezahlen in die nahe gelegene Stadthalle Plochingen wechseln musste. So begrüßte Sandra Achilles, Vorstandsvorsitzende der Volksbank
Plochingen ihre Gäste vor nahezu voll belegten Stuhlreihen und betonte dabei ihre Freude über das große Interesse an der Informationsveranstaltung. Im Anschluss stellte Alisia Schüssler, Leiterin des KundenDialogCenters die größte Servicefiliale der Volksbank Plochingen vor. „Unser KundenDialogCenter ist leicht und schnell erreichbar“, so die sympathische Bankmitarbeiterin, „und erspart Ihnen, vor allem wenn es schnell gehen muss, den Gang zu einer anderen Niederlassung“. Durch die persönliche Identifikation bietet diese Art des Bankings am Telefon ein hohes Maß an Sicherheit. Gerade wenn Kunden nicht weiterwissen, können geschulte Bankmitarbeiter schnell mit Rat und Tat zur Seite stehen und ggf. an Fachspezialisten weiterleiten. Torsten Schwarz, Prokurist und Leiter der Marktfolge Passiv der Bank erwies sich dann in seinem Vortrag als ausgewiesener Zahlungsverkehrsspezialist und Experte für die aktuellen Betrugsmaschen, die derzeit kursieren … in seinem beruflichen Alltag hat er regelmäßig mit Betrugsopfern zu tun. In den allermeisten Fällen konnte er jedoch durch beherztes und schnelles Handeln größere finanzielle Schäden vermeiden. „Geben Sie auf telefonische Nachfrage, per E-Mail oder auf Internet-Seiten keine persönlichen Daten preis, dazu gehören natürlich auch die Kartennummern Ihrer girocard und Kreditkarte“, so einer der vielen Ratschläge von Torsten Schwarz! In einer kurzen Pause wurde anschließend die Bühne der Stadthalle für das Theaterstück „Hallo Oma, ich brauch Geld!“ umgebaut. Hier demonstrierten die Akteure Paul Mejzlik und Werner Mast, beides Kriminalhauptkommissare a. D. auf spannende und eindrückliche Weise, wie die Trickbetrüger bei ihren Anrufen vorgehen. Die Täter geben sich als Bekannte, Verwandte bzw. Enkel aus, täuschen einen finanziellen Engpass vor oder erzählen von einem schrecklichen Unfall mitten in der Nacht – sogenannte Schockanrufe. Manche Anrufer geben sich auch als Polizeibeamte, Staatsanwälte oder andere Autoritätspersonen aus und fordern hohe Summen. Ralf Brenner, Polizeihauptmeister der Polizei Reutlingen rät: „Bleiben Sie immer misstrauisch! Machen Sie keine Angaben über Ihre finanziellen Verhältnisse am Telefon. Lassen Sie sich auf keinen Fall zur Herausgabe von Geld- oder Vermögenswerten überreden. Die Polizei würde so etwas nie tun!“ Und Ralf Brenner weiter in seinen Ausführungen „… legen Sie auf, lassen Sie sich auf keine Gespräche ein – am besten Sie rufen selbst die Polizei unter 110 an! Diese steht Ihnen dann mit Rat und Tat zur Seite.“

Im Anschluss an das Theaterstück lud Sandra Achilles, die Vorstandsvorsitzende der Volksbank alle Anwesenden zu Butterbrezeln und Erfrischungsgetränken ein. Unter www.volksbank-plochingen.de/oma können Sie sich gerne das Präsentationsmaterial der Veranstaltung anschauen.